• 20% Rabatt in Club
  • Kostenlose Lieferung für ab 29,99 EUR
  • Versand in 48h

AGB

Zuhause » AGB

 

Onlineshop – Nutzungsbedingungen und
allgemeine Geschäftsbedingungen

www.onedaymore.de

Stand 02. Oktober 2017

 

Betreiber des unter der Domain www.onedaymore.de befindlichen Onlineshops ist die Gesellschaft OneDayMore spółka z ograniczoną odpowiedzialnością spółka komandytowa [OneDayMore GmbH & Co. KG poln. Rechts] mit Sitz in Poznań, ul. Nieszawska 1, 61-021 Poznań, Polen, eingetragen ins Unternehmerregister des Polnischen Gerichtsregisters am Amtsgericht Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, VIII. Wirtschaftsabteilung des Polnischen Gerichtsregisters [KRS] unter der Nummer: 0000639477, REGON [poln. Gewerbeanmeldenummer]: 365504870, NIP [poln. SteuerIdNr.]: 7831747627.

 

Kontaktdaten:

1) Postanschrift: ul. Nieszawska 1, 61-021 Poznań, Polen,

2) E-Mail: shop@onedaymore.de,

 

INHALTSVERZEICHNIS:

 

  1. Begriffsbestimmungen
  2. Allgemeine Informationen
  3. Nutzungsbedingungen für den Onlineshop
  4. Bedingungen für die Abgabe von Bestellungen
  5. Registrierung eines Benutzerkontos
  6. Produktpreise
  7. Zahlungsarten für bestellte Waren
  8. Abwicklung von Bestellungen, Lieferarten
  9. Vertragsbeendigung, Rücktrittsrecht des Verkäufers
  10. Widerrufsrecht für die Verbraucher
  11. Beschwerdeverfahren (Mangelanzeigen)
  12. Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren und derer Zugangsvoraussetzungen
  13. Datenschutz
  14. Haftung
  15. Sicherheitshinweise
  16. Schlussbestimmungen

 

I. Begriffsbestimmungen

 

Die in diesen Onlineshop Nutzungsbedingungen und allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffe sind wie folgt zu verstehen::

  1. Onlineshop – der unter www.onedaymore.de befindliche Onlineshop, der den Verkauf von Waren auf elektronischem Wege anbietet; eine detaillierte Aufstellung von Waren und den Einzelpreisen ist der Webseite des Onlineshops zu entnehmen;
  2. Parteien – der Verkäufer und der Nutzer;
  3. Nutzer – ein Verbraucher, ein Unternehmer oder eine andere Person, welche die im Onlineshop angebotenen Dienste in Anspruch nehmen;
  4. Verkäufer – die Gesellschaft OneDayMore spółka z ograniczoną odpowiedzialnością spółka komandytowa [OneDayMore GmbH & Co. KG poln. Rechts] mit Sitz in Poznań, ul. Nieszawska 1, 61-021 Poznań, Polen eingetragen ins Unternehmerregister des Polnischen Gerichtsregisters am Amtsgericht Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, VIII. Wirtschaftsabteilung des Polnischen Gerichtsregisters [KRS] unter der Nummer: 0000639477, REGON [ Gewerbeanmeldenummer]: 365504870, NIP [poln. SteuerIdNr.]: 7831747627;
  5. Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der kraft Gesetzes die Rechtsfähigkeit verliehen wird und die die Gewerbetätigkeit in eigenem Namen ausübt;
  6. Verbraucher – eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft abschließt, das weder mit ihrer gewerblichen noch ihrer beruflichen Tätigkeit direkt zusammenhängt;
  7. Waren – Waren, die im Onlineshop zum Kauf angeboten werden;
  8. Benutzerkonto – eine Stelle in dem EDV-System des Onlineshops, in welcher Informationen über den jeweiligen Nutzer, der Kontoinhaber ist, gespeichert sind und welche die Inanspruchnahme der im Onlineshop angebotenen Leistungen ermöglicht;
  9. Registrierung – eine Tätigkeit, die darin besteht, dass der Nutzer seine Daten eingibt und die für die Erstellung des Benutzerkontos erforderlichen Zustimmungen erteilt;
  10. Webseite – die Webseite, die unter www.onedaymore.de zugänglich ist;
  11. Onlineshop Nutzungsbedingungen und allgemeine Geschäftsbedingungen– die vorliegenden Nutzungs- und Geschäftsbedingungen, nachfolgend AGB genannt;
  12. Webseite-Nutzungsbedingungen – die Bedingungen für die Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege gem. dem poln. Gesetz v. 18. Juli 2002 über Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege (poln. GBl. Jg. 2017 Pos. 1219 mit späteren Änderungen), die auf der Webseite zugänglich sind;
  13. Datenschutzerklärung – die auf der Webseite veröffentlichten Bestimmungen betreffend die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten der Nutzer;
  14. Bestellung – eine Willenserklärung des Nutzers, die mittels eines Bestellformulars abgegeben wird und unmittelbar auf den Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer über die Ware(-n) gerichtet ist.

 

II. Allgemeine Informationen

 

  1. Diese AGB regeln die Bedingungen für die Aufgabe von Bestellungen im Onlineshop.  Inhaber des Onlineshops, Verantwortlicher und Vertragspartner des Nutzers ist der Verkäufer.
  2. Diese AGB bestimmen insbesondere die Art sowie den Umfang und die Bedingungen für die Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege durch den Verkäufer, die Bedingungen für die Aufgabe von Bestellungen und die Abwicklung von Lieferungen, die Rechte von Nutzern in Bezug auf die erworbenen Ware(-n) (darunter das Widerrufsrecht) sowie Grundsätze und das Beschwerdeverfahren. Die vorliegenden AGB gelten als Nutzungsbedingungen gem. dem poln. Gesetz v. 18. Juli 2002 über Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege (einheitlicher Text: poln. GBl. Jg. 2017 Pos. 1219 mit späteren Änderungen).
  3. Jede Person (sowohl ein Unternehmer als auch ein Verbraucher), welche die im Onlineshop angebotenen Dienste auf irgendwelche Weise in Anspruch nimmt, ist verpflichtet, die Bestimmungen dieser AGB sowie der Webseite-Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu beachten und einzuhalten.
  4. Mangels abweichender individueller Vereinbarungen gelten diese AGB im Verhältnis zu Nutzern, die Unternehmer sind, mit der Maßgabe, dass der Vertragsschluss ausschließlich im Wege der individuellen Kommunikation mit dem Verkäufer, also unter Ausschluss des Dienstes des Online-Bestellformulars, zustande kommt.
  5. Durch die Inanspruchnahme der im Onlineshop angebotenen Dienste stimmt der Nutzer dem Inhalt dieser AGB, der Webseite-Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu und verpflichtet sich, derer Bestimmungen zu beachten und einzuhalten.
  6. Bei der Registrierung eines Benutzerkontos sowie bei der Abgabe einer Bestellung ohne Registrierung eines Benutzerkontos stellt die Abgabe einer Erklärung durch den Nutzer über die Kenntnisnahme vom und Zustimmung zum Inhalt der AGB, der Webseite-Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung eine notwendige Voraussetzung für die Registrierung des Benutzerkontos sowie die Abgabe einer Bestellung dar.
  7. Vertragssprachen sind Polnisch und Deutsch.

 

III. Nutzungsbedingungen für den Onlineshop

 

  1. Der Verkäufer erbringt Leistungen an Nutzer zu Bedingungen und in dem Umfang, die bzw. der in diesen AGB, den Webseite-Nutzungsbedingungen, der Datenschutzerklärung sowie der aufgegebenen Bestellung bestimmt sind bzw. ist.
  2. Ein Nutzer, der den Onlineshop nutzt, ist verpflichtet:
    1. den Onlineshop gemäß den geltenden Rechtsvorschriften sowie den Bestimmungen dieser AGB und auf eine dem Profil des Onlineshops angemessene Weise zu nutzen;
    2. bei der Nutzung des Onlineshops nicht gegen die guten Sitten zu verstoßen und die Persönlichkeitsrechte Dritter zu achten;
    3. keine rechtswidrigen Inhalte zu liefern bzw. weiterzugeben;
    4. den Onlineshop auf die Art und Weise zu nutzen, die das Funktionieren des Onlineshops nicht beeinträchtigt;
    5. jegliche Inhalte, die im Onlineshop veröffentlicht werden, lediglich für den persönlichen Gebrauch zu nutzen;
    6. jegliche Maßnahmen zu unterlassen, die das Verschicken bzw. die Veröffentlichung im Onlineshop von nicht abonnierten Geschäftsinformationen (Spam) bezwecken.
  3. Der Nutzer trägt im Verhältnis zum Verkäufer die alleinige Haftung für die von ihm auf der Webseite veröffentlichten Angaben sowie andere Inhalte.
  4. Die Nutzung des Onlineshops erfolgt unter Einsatz von einem Datenkommunikationssystem, das Verarbeitung und Speicherung sowie Versand und Empfang von Daten mithilfe von Fernmeldenetzen gem. dem poln. Gesetz v. 18. Juli 2002 über Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (einheitlicher Text: poln. GBl. Jg. 2017 Pos. 1219 mit späteren Änderungen) ermöglicht.
  5. Um den Onlineshop nutzen zu können, darunter das Sortiment des Onlineshops zu durchsuchen und Bestellungen aufgeben zu können, sind folgende technische Mindestanforderungen zu erfüllen:
    1. Rechner bzw. ein anderes multimediales Gerät mit Internetanschluss;
    2. Internetzugang
    3. Ein Browser in aktueller Version:
      • Chrome,
      • Firefox,
      • Internet Explorer,
      • Opera,
      • Microsoft Edge,
      • Safari.

        Empfohlener Browser: Google Chrome, Version 55 oder höher mit aktivem JavaScript-Protokoll;
    4. Aktives Konto der elektronischen Post (E-Mail);
    5. Empfohlene Mindestauflösung: 1366 x 768 Pixel.

 

IV. Bedingungen für die Aufgabe von Bestellungen  

 

  1. Der Nutzer kann Waren aus dem Sortiment des Onlineshops kaufen, indem er eine Bestellung aufgibt. Die Aufgabe von Bestellungen kann 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche erfolgen, wobei die Abwicklung von Bestellungen an Arbeitstagen stattfindet (Mo. bis Fr. 7.00–14.00 Uhr).
  2. Die notwendige Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung ist die Kenntnisnahme von und die Zustimmung zum Inhalt dieser AGB, der Webseite-Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung. Dies bestätigt der Nutzer, indem er eine entsprechende Checkbox vor dem Abschluss des Bestellvorgangs markiert. Stimmt der Nutzer dem Inhalt dieser AGB und anderer o.a. Regelungen bei der Aufgabe einer Bestellung nicht zu, so kann er keine Waren im Onlineshop kaufen.
  3. Die Aufgabe der Bestellung setzt ferner voraus, dass der Nutzer personenbezogenen Daten eingibt, die im Bestellformular erfragt und als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, um eine im Onlineshop aufgegebene Bestellung zu bearbeiten und zu bedienen. Die Angabe personenbezogener Daten, die als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist freiwillig, sie ist aber zur Aufgabe einer Bestellung erforderlich. Die Angabe personenbezogener Daten, die nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist freiwillig und zur Aufgabe einer Bestellung nicht erforderlich.
  4. Der Nutzer kann eine Bestellung aufgeben:
    1. sobald er sich registriert hat, indem er ein Benutzerkonto auf der Webseite www.onedaymore.de erstellt hat;;
    2. ohne sich auf der Webseite www.onedaymore.de registrieren zu müssen;;
  5. Der Nutzer, der sich durch die Erstellung eines Benutzerkontos auf der Webseite registriert hat, ist verpflichtet, den Zugang zu dem eigenen Benutzerkonto zu schützen, insbesondere durch vertrauliche Behandlung von dem Passwort zum Nutzerkonto. Das Verfahren sowie die Bedingungen für die Registrierung sind Ziff. V der AGB zu entnehmen.
  6. Der Nutzer, der eine Bestellung aufgibt und einen Warenkauf im Onlineshop tätigt, ohne ein Benutzerkonto dafür zu registrieren, hat den Anweisungen zu folgen, die im Rahmen des Bestellvorgangs auf den Seiten des Onlineshops angezeigt werden.
  7. Die Aufgabe einer Bestellung für Waren, die im Onlineshop dargestellt werden, erfolgt in folgenden Schritten:
    1. Bei Nutzern, die sich registriert haben, indem sie ein Benutzerkonto angelegt haben:
      • Betätigen der Schaltfläche „Anmelden/Registrieren“ und Anmeldung mit dem richtigen Login und Passwort des Nutzers;
      • Wahl der gewünschten Ware(-n) aus dem Onlineshop-Sortiment und anschließend das Betätigen der Schaltfläche „In den Warenkorb“;
      • Bestimmung der Anzahl der gewünschten Waren – separat für je eine Ware im Warenkorb;
      • Wahl der gewünschten Lieferart;
      • Überprüfung und Bestätigung bzw. Änderung personenbezogener Angaben, die bei der Registrierung des Nutzerkontos gemacht wurden;
      • Erteilung der Zustimmung zum Inhalt dieser AGB, der Website-Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung durch das Anklicken der entsprechenden Checkbox;
      • Betätigen der Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“;
      • Wahl gewünschter Zahlungsart;
    2. Bei Nutzern, die den Kauf tätigen, ohne sich dazu auf der Webseite des Onlineshops zu registrieren:
        • Wahl der gewünschten Ware(-n) aus dem Onlineshop-Angebot und anschließend das Betätigen der Schaltfläche „In den Warenkorb“;
        • Bestimmung der Anzahl der gewünschten Waren – separat für je eine Ware im Warenkorb;
        • Wahl der gewünschten Lieferart;
        • Ausfüllen des Bestellformulars durch Angabe personenbezogener Daten des jeweiligen Nutzers, wie: Vor- und Nachname des Nutzers, E-Mail-Adresse, Postanschrift/Lieferadresse, Telefonnummer und bei Nutzern, die Unternehmer sind – Name der Firma und StIdNr.;
        • Erteilung der Zustimmung zum Inhalt dieser AGB, der Webseite-Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung durch das Anklicken einer entsprechenden Checkbox;

      (Die Angabe personenbezogener Daten, die als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist freiwillig, sie ist aber zur Aufgabe einer Bestellung erforderlich. Die Angabe personenbezogener Daten, die nicht als Pflichtdaten bezeichnet sind, ist freiwillig und zur Aufgabe und Abwicklung einer Bestellung nicht erforderlich);

      • Betätigen der Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“;
      • Wahl gewünschter Zahlungsart.
  8. Der Gesamtpreis der Bestellung, der den Preis der gewählten Waren(-n) sowie anfallende Lieferkosten umfasst, wird jeweils im Rahmen des Bestellvorgangs auf der Webseite des Onlineshops angegeben, darunter auch unmittelbar vor der Bestätigung und der Aufgabe der Bestellung durch den Nutzer sowie danach. Dies sind Gesamtkosten, die der Nutzer zu zahlen hat, einschließlich anfallender Steuern und Lieferkosten. Der Nutzer kann während des gesamten Bestellvorgangs bis zum Betätigen der Schaltfläche „zahlungspflichtig bestellen“ seine Bestellung ändern, insbesondere in Bezug auf die Wahl von Waren, derer Anzahl und Lieferart. Um die Bestellung in Bezug auf die gewünschten Waren zu ändern, ist die Schaltfläche „Zurück zum Warenkorb“, die auf der Webseite des Onlineshops während des Bestellvorgangs eingeblendet wird, zu betätigen.
  9. Die Aufgabe der Bestellung erfolgt durch das Betätigen der Schaltfläche „zahlungspflichtig bestellen“ durch den Nutzer. Die Aufgabe der Bestellung durch den Nutzer gilt als Abgabe eines verbindlichen Angebotes über den Abschluss eines Kaufvertrags über die bestellte Ware(-n) gegenüber dem Verkäufer.
  10. Nach der Aufgabe einer Bestellung durch den Nutzer wird an die im Rahmen des Bestellvorgangs bzw. in Angaben zum Benutzerkonto genannte Adresse der elektronischen Post (E-Mail) eine automatisch erstellte Nachricht von der Adresse bestellungen@onedaymore.de mit der Bestätigung des Eingangs der Bestellung durch den Verkäufer verschickt. Nach der Wahl der Zahlungsart und der Verbuchung der Zahlung wird an dieselbe Adresse der elektronischen Post (E-Mail) eine automatisch erstellte Nachricht von der Adresse bestellungen@onedaymore.de mit der Bestätigung des Zahlungsempfangs durch den Verkäufer verschickt. Die E-Mail-Adresse bestellungen@onedaymore.de dient lediglich zum Verschicken automatisch erstellter Nachrichten an Nutzer und nicht zum E-Mail-Verkehr mit dem Verkäufer.
  11. An sein Angebot ist der Nutzer drei Arbeitstage gebunden. Der Vertrag kommt in dem Zeitpunkt  zustande, in dem wir die Angebotsannahme in Textform (E-Mail mit Bestätigung des Vertragsschlusses) erklären oder Sie zur Zahlung (u.U. mittels des Tpay Dienstes) auffordern, je nachdem was der früherer Zeitpunkt ist (Vertragsschluss).
  12. Die Lieferfrist für eine Bestellung beträgt maximal 14 Tage, sofern keine abweichende Lieferfrist in der Artikelbeschreibung genannt ist. Die Lieferfrist umfasst die Zusammenstellung der Bestellung sowie den Versand mithilfe eines Kurierdienstes.
  13. Die Lieferfrist beginnt im Zeitpunkt der Verbuchung der Zahlung des Kaufpreises für die Bestellung durch den Tpay-Provider und mit Bestätigung der jeweiligen Verbuchung durch den Tpay-Provider dem Verkäufer gegenüber. Der Nutzer wird über jegliche Änderungen des Bearbeitungsstandes seiner Bestellung mit E-Mail-Nachrichten an die durch den Nutzer genannte E-Mail-Adresse informiert. Ungeachtet dessen werden die Änderungen des Bearbeitungsstandes einer Bestellung auch im Onlineshop-System nach der Anmeldung des Nutzers zu seinem Benutzerkonto sichtbar.
  14. Die Bilder von Produkten im Onlineshop sind Musterbilder und dienen lediglich den Darstellungszwecken.

 

V. Registrierung eines Benutzerkontos

 

  1. Der Verkäufer ermöglicht den Nutzern auf elektronischem Wege, ein Benutzerkonto anzulegen sowie es auf der Webseite des Onlineshops unter folgender Adresse zu nutzen:
    www.onedaymore.de.
  2. Die Registrierung eines Benutzerkontos im Onlineshop ist freiwillig und unentgeltlich.
  3. Das Durchsuchen von dem Sortiment des Onlineshops sowie die Aufgabe einer Bestellung sind auch ohne Registrierung eines Benutzerkontos möglich. Ein registrierter Nutzer kann jedoch zusätzliche Funktionen nutzen: Bestellhistorie einsehen, Status aufgegebener Bestellung verfolgen sowie Adressdaten speichern.
  4. Die Registrierung eines Benutzerkontos erfolgt durch die Betätigung des Links „Anmelden/Registrieren“ auf der Hauptseite des Onlineshops unter www.onedaymore.de. Die Registrierung des Benutzerkontos kann auch im Rahmen des Bestellvorgangs b im Onlineshop vorgenommen werden.
  5. Für die Registrierung eines Benutzerkontos im Onlineshop ist die Angabe des Logins sowie des Passwortes, bestehend jeweils mindestens aus 5 Zeichen, erforderlich.
  6. Die Erstellung eines Benutzerkontos erfolgt dadurch, dass der Nutzer ein Registrierungsformular, das auf der Webseite zugänglich ist, korrekt auszufüllt und folgende Daten angibt:
    1.  E-Mail-Adresse;
    2. Vor- und Nachname des Nutzers;
    3.  Telefonnummer;
    4.  Adresse;
    5. Name des Nutzers, der ein Unternehmer ist, sowie zugewiesene StIdNr.
  7. Die Registrierung eines Benutzerkontos erfordert: die Kenntnisnahme von dem Inhalt der AGB, der Webseite-Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung und die Zustimmung des Nutzers zu diesen Regelwerken, die der Nutzer dadurch erklärt, dass er/sie die richtige Checkbox im unteren Bereich des Registerformulars markiert.
  8. Nach dem Ausfüllen des Registrierungsformulars ist die Schaltfläche „Registrieren“ anzuklicken. Sodann verschickt der Verkäufer eine E-Mail mit der Bestätigung der Registrierung des Benutzerkontos an die im Registerformular angegebene Adresse der elektronischen Post (E-Mail) des Nutzers.
  9. Nach der Registrierung des Benutzerkontos kann man sich im Onlineshop einloggen, indem man das bei der Registrierung genannte Login sowie Passwort eingibt.
  10. Mit der Registrierung des Benutzerkontos kommt ein Vertrag über Erbringung von Diensten – Führung und Betreuung eines Benutzerkontos – zustande.

 

VI. Produktpreise

 

  1. Die Preise für Waren im Onlineshop sind in EUR angegeben und verstehen sich als Gesamtpreise, d.h. einschließlich gesetzlich anfallender Steuer, darunter auch der Umsatzsteuer (VAT) und sonstiger Preisbestandteile.
  2. Die Preise für Waren auf der Webseite des Onlineshops verstehen sich zuzüglich Lieferkosten. Die Lieferkosten für bestellte Waren werden jeweils auf der Webseite des Onlineshops bei der Aufgabe der Bestellung, darunter unmittelbar vor der Bestätigung und Aufgabe der Bestellung durch den Nutzer sowie danach angegeben. Die Kosten der gewählten Lieferart sind in dem Gesamtwert der Bestellung mitinbegriffen. Der Gesamtwert der Bestellung umfasst also den Gesamtpreis für die jeweilige Ware sowie die Lieferkosten.
  3. Die Angaben über die Preise für Ware(-n), ihre Merkmale sowie wichtigen Eigenschaften sind der Webseite des Onlineshops zu entnehmen und bei betreffenden Waren dargestellt.
  4. Der Preis, der im Warenkorb in der Zusammenfassung der Bestellung bei der Aufgabe der Bestellung durch den Nutzer im Onlineshop angegeben wird, gilt als verbindlich und endgültig.

 

 VII. Zahlungsarten für bestellte Produkte

 

  1. Der Nutzer kann bei der Aufgabe einer Bestellung folgende Zahlungsarten verwenden, die durch das System für Online-Zahlungen Tpay.com bedient werden:
    1. Zahlung mit elektronischer Zahlungskarte (Visa, MasterCard);
    2. e-Transfer, e-Überweisung (Klarna);
    3. PayPal.
  2. Nach der Erbringung der Dienstleistung stellt der Verkäufer eine Rechnung gemäß den gesetzlichen Vorschriften zum Nachweis der Leistungserbringung bzw. einen Kassenbon aus (nach Wunsch des Nutzers). Im Falle einer Rechnung hat der Nutzer Daten anzugeben, die zur Ausstellung einer solchen Rechnung erforderlich sind, d.h. den Namen der Firma, Adresse, StIdNr.
  3. Wird eine Rechnung als Nachweis der Abwicklung der Bestellung durch den Nutzer gewählt, so gilt die Aufgabe einer Bestellung durch den Nutzer sowie die Zustimmung zum Inhalt der AGB als die Einwilligung in den Empfang von folgenden Dokumenten durch den Nutzer auf elektronischem Wege: Rechnungen, PRO-FORMA-Rechnungen sowie Korrekturrechnungen und (bei Bedarf) Duplikate der o.a. Rechnungen. Insofern nimmt der Nutzer zur Kenntnis und willigt darin bei der Aufgabe einer Bestellung ein, dass keine Rechnungen in Papierform durch den Verkäufer ausgestellt und verschickt werden.

 

VIII. Abwicklung von Bestellungen, Lieferarten

 

  1. Die bestellten Waren werden ausschließlich nach Deutschland geliefert.
  2. Die Waren werden mithilfe eines Kurierdienstes
    a.  von DHL nach Deutschland,
    an die durch den Nutzer genannte Adresse geliefert.
  3. Die Lieferung von den im Onlineshop bestellten Waren an den durch den Nutzer bei der Aufgabe der Bestellung genannten Ort ist entgeltlich. Die jeweils anfallenden Lieferkosten sind unter dem Link „Versand und Lieferung“ auf der Webseite des Onlineshops detailliert dargestellt.
  4. Die Lieferkosten für bestellte Produkte werden wie folgt getragen:
    1. durch den Nutzer – wenn der Gesamtpreis der bestellte(-n) Ware(-n) 40EUR oder weniger beträgt;
    2. durch den Verkäufer – wenn der Gesamtpreis der bestellte(-n) Ware(-n) 40 EUR übersteigt.
  5. Die Lieferkosten für bestellte Waren können gem. den Bedingungen für Sonderangebote, die der Webseite des Onlineshops zu entnehmen sind, geändert werden. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Lieferkosten, die auf der Webseite des Onlineshops angegeben werden, zu aktualisieren. Die Lieferkosten, die bei der Aufgabe der Bestellung durch den Nutzer vor der Vornahme der Änderungen galten, bleiben für den Nutzer verbindlich.
  6. Über die Übergabe von Waren zum Versand wird der Nutzer mit einer entsprechenden E-Mail benachrichtigt.

 

IX. Vertragsbeendigung, Rücktrittsrecht des Verkäufers

 

  1. Der Verkäufer kann vom Vertrag zurücktreten, wenn eine grobe Verletzung von Bestimmungen der AGB durch den jeweiligen Nutzer vorliegt und diese trotz Ablaufs einer vom Verkäufer bestimmten angemessenen Frist nicht beseitigt wird.
  2. Ein Nutzer, der sich im Onlineshop registriert hat, kann den Vertrag über Führung eines Benutzerkontos beenden, indem er eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die folgende E-Mail-Adresse schickt: shop@onedaymore.de. Sobald das Benutzerkonto im Onlineshop gelöscht wird, wird an den betreffenden Nutzer eine E-Mail zur Bestätigung geschickt.
  3. Der Verkäufer ist berechtigt, den Umfang der zu erbringenden Leistungen und angebotenen Waren und derer Preise zu ändern, unter dem Vorbehalt, dass Bestellungen, die vor der Bekanntgabe der Änderungen auf der Webseite des Onlineshops durch den Nutzer aufgegeben werden, zu den bisherigen Bedingungen abzuwickeln sind.

 

X. Widerrufsrecht für die Verbraucher

 

Den Nutzern, die Verbraucher sind, steht nach Gesetz das Widerrufsrecht zu.

 

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag:

–       an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrerer Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben, die einheitlich geliefert werden, oder

–       an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben, die getrennt geliefert werden.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (OneDayMore Sp. z o.o. sp. k., ul. Nieszawska 1, 61-021 Poznań, Polen, E-Mail: shop@onedaymore.de, Tel.: +48 61 670 40 45) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

Folgen des Widerrufs

 

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

 

Ausschluss des Widerrufsrechts

 

Das Widerrufsrecht besteht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht bei folgenden Verträgen

– Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,

– Verträge zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde,

– Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

– Verträge zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.

 

Muster-Widerrufsformular

 

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An

OneDayMore Sp. z o.o. sp. k.

Nieszawska 1

61-021 Poznań, Polen

E-Mail: shop@onedaymore.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

Bestellt am (*)/erhalten am (*)

Name des/der Verbraucher(s)

Anschrift des/der Verbraucher(s)

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Hier gelangen Sie zum Online-Musterwiderrufsformular

 

XI. Beschwerdeverfahren (Mangelanzeigen)

 

  1. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Nutzer Waren zu liefern, die frei von Sach- sowie Rechtsmängeln sind. Der Verkäufer haftet dem Nutzer gegenüber für Mängel der Ware gemäß den Bestimmungen des poln. Gesetzes v. 23. April 1964 Zivilgesetzbuch (einheitlicher Text poln. GBl. Jg. 2017 Pos. 459 mit späteren Änderungen), insbesondere gem. Art. 556 ff. des poln. Zivilgesetzbuches. Wird das Fehlen der Ware bzw. die Mangelhaftigkeit der gelieferten Ware festgestellt, so hat der Nutzer zur Einleitung eines Beschwerdeverfahrens die Beschwerde (Mangelanzeige) per Brief – per Einschreiben an die folgende Adresse: OneDayMore Sp. z o.o. sp. k., ul. Nieszawska 1, 61-021 Poznań, Polen mit dem Vermerk „Beschwerde“ bzw. mithilfe der elektronischen Post an die folgende Adresse shop@onedaymore.de
  2.  mithilfe eines elektronischen Beschwerdeformulars, das zugänglich ist unter der folgenden Adresse www.onedaymore.de/rueckgaben-und-reklamationen anzumelden.
  3. Es wird empfohlen, dass die Anmeldung einer Beanstandung insbesondere Folgendes enthält: Vor- und Nachnamen – und bei Nutzern, die Unternehmer sind, auch Firmennamen und Postanschrift, Adresse der elektronischen Post (E-Mail-Adresse), an welche die Antwort auf die eingereichte Beschwerde geschickt werden soll, wenn es der Wunsch des Nutzers ist, die Antwort auf die Beschwerde per E-Mail zu erhalten, Datum der Bestellung , Bestellnummer, Art der beanstandeten Ware(-n), Nummer der Partie (sichtbar an der Unterseite der Verpackung), ausführliche Beschreibung des Mangels sowie Datum der Mangelfeststellung, geltend gemachte Forderung des Nutzers sowie die durch den Nutzer bevorzugte Weise, auf welche der Nutzer über das Ergebnis des Beschwerdeverfahrens zu informieren ist. Samt der Beschwerde ist dem Verkäufer ein Kaufbeleg für das jeweilige Produkt vorzulegen. Dies kann z.B. eine Kopie des Kassenbons bzw. eine Kopie der Rechnung, Auszug aus der Zahlungskarte bzw. ein anderer Beleg sein. Die obigen Bestimmungen dienen lediglich als ein Muster, dessen Einhaltung durch den Nutzer nicht obligatorisch ist und keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Beschwerden hat, die ohne die vorstehend empfohlene Beschreibung eingereicht werden.
  4. Es wird ferner empfohlen, der eingereichten Beschwerde Bilder von beanstandeten Waren beizulegen, um die Abwicklung der Beschwerde zu beschleunigen. Sollte es zur ordnungsmäßigen Beanstandungsabwicklung erforderlich sein, so hat der Nutzer das mangelhafte Produkt an die Adresse des Verkäufers zurückzuschicken.
  5. Bei Nutzern, die keine Verbraucher sind, können keine Mängel, Fehler oder Abweichungen bei der Abwicklung von Bestellungen beanstandet werden, die aus Gründen entstanden sind, die durch den Verkäufer nicht zu vertreten sind, insbesondere aus Gründen, die zurückzuführen sind auf:
    1. Verletzung von Bestimmungen der vorliegenden AGB;
    2. Weitergabe durch den Nutzer von seinem Login bzw. Passwort zu dem Benutzerkonto an Dritte;
    3. Fehlerhaftes Funktionieren von Browser, Fernmeldeanschlüssen, fehlerhafte Konfiguration von Hardware bzw. von Software des Nutzers;
    4. Probleme bei dem Empfang durch den Nutzer von E-Mails zur Bestätigung des Vertragsschlusses, die durch Umstände bedingt sind, die durch den Verkäufer nicht zu vertreten sind;
    5. Nichtbeachtung durch den Nutzer von Bestimmungen der Bedienungsanleitung, die dem Produkt beigelegt ist.
  6. Nutzern, die Verbraucher sind, können die Gewährleistungsrechte geltend machen, sofern die im Rahmen der Vertragserfüllung gelieferten Waren mit einem Sach- oder Rechtsmangel behaftet sind (Gewährleistung).
  7. Eine Beschwerde kann eingereicht werden:
    1. Bei Nutzern, die Verbraucher sind – unter Einhaltung von Fristen und Grundsätzen gem. Bestimmungen von Art. 556–576 des poln. Zivilgesetzbuches – in einem Umfang, in dem diese Vorschriften auf den Verkauf von Sachen an Verbraucher Anwendung finden;
    2. Bei Nutzern, die keine Verbraucher sind – innerhalb von 14 Tagen, gerechnet ab dem Tag der Abnahme von Waren.
  8. Der Verkäufer hat die Beschwerde unverzüglich zu überprüfen sowie Stellung dazu zu nehmen, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Zugang der jeweiligen Beschwerde. Über das Ergebnis der Überprüfung wird der Nutzer unter Verwendung der von ihm in der Beschwerde angegebenen Kontaktdaten informiert.
  9. Bei etwaigen Mängeln der Beschwerde wird der Nutzer vom Verkäufer unter Verwendung der vom Nutzer in der Beschwerde angegebenen Daten aufgefordert, diese zu ergänzen. Der Lauf der Frist gem. Abs. 7 beginnt mit der Einreichung einer kompletten Beschwerde bei dem Verkäufer.
  10. Wird eine Beschwerde für begründet anerkannt, so stehen dem Nutzer folgende Rechte zu:
    1. Bei Nutzern, die Verbraucher sind – das Recht auf:
      • Behebung des Mangels;
      • Austausch mangelhafter Ware gegen mangelfreie;
      • Abgabe einer Erklärung über die Preisherabsetzung bzw. über den Vertragsrücktritt, es sei denn, die mangelhafte Ware wird durch den Verkäufer gegen eine mangelfreie Ware getauscht bzw. der Mangel wird beseitigt. Diese Einschränkung findet keine Anwendung, wenn die jeweilige Sache (Ware) bereits durch den Verkäufer ausgetauscht wurde bzw. wenn der Verkäufer der Pflicht zur Nacherfüllung nicht nachgekommen ist. Ein Nutzer, der ein Verbraucher ist, kann anstelle der durch den Verkäufer vorgeschlagenen Mangelbeseitigung einen Tausch gegen eine mangelfreie Ware bzw. anstelle des Tauschs gegen eine mangelfreie Ware eine Mangelbeseitigung fordern, es sei denn, die Herbeiführung des vertragsgemäßen Zustandes der Ware auf die durch den Verbraucher gewählte Weise unmöglich ist bzw. mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand im Vergleich zu der durch den Verkäufer vorgeschlagenen Art der Nacherfüllung steht. Ein Nutzer, der ein Verbraucher ist, kann vom Vertrag nicht zurücktreten, wenn der Mangel unwesentlich ist;
    2. Bei Nutzern, die keine Verbraucher sind – der Nutzer kann ausschließlich den Tausch einer mangelhaften Ware gegen eine mangelfreie Ware bzw. die Beseitigung festgestellter Abweichungen fordern. Einem Nutzer, der kein Verbraucher ist, steht kein Recht zu, vom Kaufvertrag über Waren zurückzutreten und die Rückerstattung des Kaufpreises zu fordern.
  11. Bei Nutzern, die keine Verbraucher sind, ist die Haftung des Verkäufers für die Abwicklung der Bestellung auf den Wert des Kaufpreises der Waren beschränkt.

 

XII. Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren und derer Zugangsvoraussetzungen

 

  1. Der Verbraucher kann die Online-Plattform der Europäischen Kommission zur Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (OS-Plattform) gem. der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten) in Anspruch nehmen.
  2. Die Europäische OS-Plattform wurde eingerichtet, um eine unabhängige, unparteiische, transparente, effektive, schnelle und faire außergerichtliche Online-Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern zu ermöglichen, die vertragliche Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen zwischen einem in der Union wohnhaften Verbraucher und einem in der Union niedergelassenen Unternehmer betreffen. Ein elektronischer Link zur OS-Plattform ist unter folgender Adresse zugänglich: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
  3. Der Verkäufer teilt gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz mit, dass er weder gesetzlich verpflichtet noch bereit ist, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. .

 

XIII. Datenschutz

 

  1. Detaillierte Grundsätze und Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern werden durch die Bestimmungen der Datenschutzerklärung, die auf der Webseite unter der Adresse www.onedaymore.de zugänglich sind, festgelegt.

 

XIV. Haftung

 

  1. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass aufgrund der Konfiguration von Hardware, mit der er die Webseiten des Onlineshops durchsucht, manche Funktionen von Onlineshop unzugänglich für ihn sein können.
  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, das Funktionieren des Onlineshops zu beliebiger Zeit vorübergehend zu Instandhaltungs-, Aktualisierungs- sowie zu Aufrüstungszwecken bzw. zur Vergrößerung des Sortimentes des Onlineshops einzustellen, wobei er die Einstellung vorher mitteilt, indem er eine entsprechende Information auf der Webseite des Onlineshops bekannt gibt.
  3. Der Verkäufer haftet nicht für den Ablauf und die Wirksamkeit von Geschäften, die mithilfe von dem elektronischen Zahlungssystem Tpay getätigt werden.

 

XV. Sicherheitshinweise

 

  1. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass in Anbetracht dessen, dass der Onlineshop Dienste auf elektronischem Wege erbringt sowie in Anbetracht der Eigenschaften von Internet eine Gefahr besteht, dass personenbezogene Daten des Nutzers durch unbefugte Personen erhoben und überarbeitet werden können.
  2. Der Verkäufer verpflichtet sich, gebührende Sorgfalt einzuhalten, indem er technische Maßnahmen zur Verhütung der Erhebung und Überarbeitung von Nutzerdaten durch unbefugte Personen vornimmt.
  3. Der Nutzer verpflichtet sich, die Zugangsdaten zu seinem Benutzerkonto (Login und Passwort) mit gebührender Sorgfalt zu behandeln, insbesondere verpflichtet er sich dazu, solche Daten an keine unbefugten Personen weiterzugeben.
  4. Es wird vermutet, dass der Abschluss eines Rechtsgeschäfts oder Vornahme sonstiger Handlungen unter Anwendung von individuellen Zugangsdaten des Nutzers (Login und Passwort) als Abschluss des jeweiligen Rechtsgeschäfts bzw. Vornahme sonstiger Handlungen durch den Nutzer selbst bzw. durch Personen, die zur Vornahme des jeweiligen Geschäfts oder Handlung im Namen und für den Nutzer berechtigt sind, gilt.

 

XVI. Schlussbestimmungen

 

  1. Die vorliegenden AGB, die Datenschutzerklärung sowie die Webseite-Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer unentgeltlich auf der Webseite des Onlineshops zur Verfügung gestellt. Die Dokumente, von denen in dem vorstehenden Satz die Rede ist, werden dabei in solch einer Form zugänglich gemacht, die das Herunterladen, das Speichern, das Öffnen und das Ausdrucken ermöglicht. Jeder kann sich mit dem Inhalt der vorliegenden AGB, der Datenschutzerklärung sowie der Webseite-Nutzungsbedingungen vor dem Abschluss eines Vertrags über Erbringung von Leistungen mithilfe der Webseite des Onlineshops vertraut machen.
  2. Die AGB treten mit derer Veröffentlichung auf der Webseite www.onedaymore.de in Kraft.
  3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Änderungen in den vorliegenden AGB unter Einhaltung von Bedingungen und Fristen für eine Kündigung, von denen nachstehend die Rede ist, einzufügen. Die Änderungen der AGB können u.a. die Erweiterung von Funktionalität des Onlineshops, Funktionen des Onlineshops, die den Nutzern zur Verfügung stehen, sowie andere Bestimmungen der AGB und der Anlagen betreffen.
  4. Der Verkäufer informiert Nutzer über vorgenommene Änderungen der AGB bzw. der Anlagen, indem er eine entsprechende Information auf der Webseite des Onlineshops gibt.
  5. Die geänderten AGB treten nach derer Veröffentlichung innerhalb der durch den Verkäufer in den geänderten AGB genannten Frist, nicht früher aber als innerhalb von 14 Tagen in Kraft. Dies gilt nicht für technische Änderungen, soweit die jeweiligen Änderungen die Stellung des Nutzers nicht beeinträchtigen. Die technischen Änderungen, von denen in dem vorstehenden Satz die Rede ist, treten mit dem Tag derer Veröffentlichung auf der Webseite des Onlineshops bzw. innerhalb einer anderen durch den Verkäufer genannten Frist in Kraft. Die Änderungen der AGB bzw. derer Anlagen, die auf die Änderung allgemein geltender Rechtsvorschriften zurückzuführen sind, treten mit dem Inkrafttreten der betreffenden Vorschriften in Kraft.
  6. Wird eine der Bestimmungen der AGB unwirksam, so bleiben die anderen Bestimmungen der AGB unberührt.
  7. Auf Angelegenheiten, die durch die vorliegenden AGB nicht geregelt werden, finden die allgemein geltenden polnischen Rechtsvorschriften, insbesondere die Vorschriften des poln. Gesetzes v. 23. April 1964 Zivilgesetzbuch (einheitlicher Text poln. GBl. Jg. 2017 Pos. 459 mit späteren Änderungen), und bei Nutzern, die Verbraucher sind – auch die Vorschriften des poln. Gesetzes v. 30. Mai 2014 über Verbraucherschutz (einheitlicher Text poln. GBl. Jg. 2017 Pos. 683 mit späteren Änderungen) Anwendung.
  8. Für jegliche Verträge, die im Rahmen des Onlineshops geschlossen werden, gilt das polnische Recht, vorbehaltlich zwingend geltender Verbraucherschutzvorschriften, die für die Bundesrepublik Deutschland gelten.
  9. Jegliche Streitigkeiten aufgrund oder im Zusammenhang mit der Durchführung von Verträgen, die im Rahmen des Onlineshops geschlossen werden, werden ausschließlich vor einem ordentlichen Gericht in Polen, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist, ausgetragen, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.
  10. Folgende Dokumente stellen Bestandteile der vorliegenden AGB dar: Datenschutzerklärung sowie Webseite-Nutzungsbedingungen. Die Zustimmung zum Inhalt der AGB gilt als die Zustimmung zum Inhalt derer Bestandteile.
Wir sind bereits
in 16 Ländern
vertreten!*
Gemeinsam haben
wirden Tag über
140 Millionen
Mal begonnen!
* Du findest uns in der Lidl-Kette